Merkliste (2448)
Lernergebnisse zum Lerngegenstand einholen und befragen
Zum Abschluss der Themeneinheit arrangiert die Lehrperson einen Austausch über die Einsichten zu den drei Geburtserzählungen. Hierfür liest die Lehrerin der Klasse zu Beginn einen (fiktiven) Brief von Louis Flizzy vor, einer Figur, die immer wieder von aussen Anteil nimmt am Klassengeschehen. [weiterlesen]
Weitere Informationen
- Art des Videos: Unterrichtsausschnitt
- Hochschullehrende/r Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Nutzergruppe: Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Hochschullehrende/r, Seminarleitung (Vorbereitungsdienst), Fortbildner/in, Lehrkräfte, Unterrichtsforscher*in
- Lehramtsstudierende Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Schulform: Grundschule
- Jahrgangsstufe: 1
- Unterrichtsfach: Ethik/Religionskunde
- Portal: KfUE (PH Bern)
- Zur Seite des Anbieters: https://www.phbern.ch/e-portal-kompetenzorientierte-fachspezifische-unterrichtsentwicklung/nmg-sachunterricht-ethik-religionen-gemeinschaft/1kl1-geboren-werden/1kl13-21122017
- Ersteller: Copyright 2020 E-Portal KfUE
- Länge: 13 Minuten 43 Sekunden
- Seminarleitung (Vorbereitungsdienst) Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Fortbildner/in Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Lehrkräfte Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Unterrichtsforscher*in Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Videoauflösung: 1280x720
- Nutzungsbeschränkungen: Registrierung mittels Webformular auf dem E-Portal KfUE der PHBern erforderlich, Zugang mit SWITCH edu-ID (Videos auf SWITCHtube, passwortgeschützte Dokumente auf SWITCHdrive). Abrufbar zu Zwecken in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen; zur persönlichen und schulinternen Unterrichtsentwicklung; zu Evaluations- und Entwicklungsveranstaltungen von Schulinspektoraten, sowie Lehrveranstaltungen weiterer Berufsbildungen.
- Kameraperspektive: Schnittversion
- Unterrichtsaktivitäten: Plenumsgespräch | Postkonzepterhebung | Wiederholung Lerninhalte
- Unterrichtsphasen: Sicherungsphase | Reflexionsphase
- Analysefokus: Gesprächsführung | Postkonzepte erheben | situiertes Lehren und Lernen | Reflektieren
- Materialien: fachdidaktische und theoretische Erläuterungen | hochschuldidaktische Materialien (Anregungen für die Lehre) | Kontextinformationen | Schüler*innenmaterialien | Transkript Postinterview | Transkript Videosequenz | Unterrichtsmaterial
Am Gespräch teilnehmen – Konzepte bilden oder spekulieren?
Der Clip setzt ein mit der Wiederholung der Gesprächsregeln auf den entsprechenden Piktogrammen. Die Lehrperson fordert die Schüler*innen dann auf, ihre persönlichen Mitdenktierchen auf das Regelbild zu legen, das sie besonders beachten wollen und danach, es auf der Leiter (Skala) der Selbsteinschätzung zu platzieren. [weiterlesen]
Weitere Informationen
- Art des Videos: Unterrichtsausschnitt
- Hochschullehrende/r Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Nutzergruppe: Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Hochschullehrende/r, Seminarleitung (Vorbereitungsdienst), Fortbildner/in, Lehrkräfte, Unterrichtsforscher*in
- Lehramtsstudierende Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Schulform: Grundschule
- Jahrgangsstufe: 1
- Unterrichtsfach: Ethik/Religionskunde
- Portal: KfUE (PH Bern)
- Zur Seite des Anbieters: https://www.phbern.ch/e-portal-kompetenzorientierte-fachspezifische-unterrichtsentwicklung/nmg-sachunterricht-ethik-religionen-gemeinschaft/1kl2-am-anfang/1kl21-23052018
- Ersteller: Copyright 2020 E-Portal KfUE
- Länge: 17 Minuten 40 Sekunden
- Seminarleitung (Vorbereitungsdienst) Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Fortbildner/in Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Lehrkräfte Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Unterrichtsforscher*in Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Videoauflösung: 1280x720
- Nutzungsbeschränkungen: Registrierung mittels Webformular auf dem E-Portal KfUE der PHBern erforderlich, Zugang mit SWITCH edu-ID (Videos auf SWITCHtube, passwortgeschützte Dokumente auf SWITCHdrive). Abrufbar zu Zwecken in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen; zur persönlichen und schulinternen Unterrichtsentwicklung; zu Evaluations- und Entwicklungsveranstaltungen von Schulinspektoraten, sowie Lehrveranstaltungen weiterer Berufsbildungen.
- Kameraperspektive: Schnittversion
- Unterrichtsaktivitäten: Philosophieren | Selbstreflexion | Übung
- Unterrichtsphasen: Übungsphase | Reflexionsphase
- Analysefokus: Gesprächsführung | inhaltliche Strukturierung Kompetenzorientierung | Philosophieren | Situiertes Lernen | Reflektieren | Differenzieren | Biblische Schöpfungsgeschichten
- Materialien: fachdidaktische und theoretische Erläuterungen | hochschuldidaktische Materialien (Anregungen für die Lehre) | Kontextinformationen | Schüler*innenmaterialien | Transkripte Prä- und Postinterviews | Transkript Videosequenz | Unterrichtsmaterial
Erzählungen kontextorientiert wahrnehmen und vergleichen
Die Lehrerin liest die Erzählung vor und erarbeitet einige Begriffe mit den Schüler*innen in die Mitte legen, wiederholt. Diese Bildkarten werden mit den biblischen Schöpfungsgeschichten von Genesis 1 und 2 verglichen. [weiterlesen]
Weitere Informationen
- Art des Videos: Unterrichtsausschnitt
- Hochschullehrende/r Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Nutzergruppe: Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Hochschullehrende/r, Seminarleitung (Vorbereitungsdienst), Fortbildner/in, Lehrkräfte, Unterrichtsforscher*in
- Lehramtsstudierende Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Schulform: Grundschule
- Jahrgangsstufe: 1
- Unterrichtsfach: Ethik/Religionskunde
- Portal: KfUE (PH Bern)
- Zur Seite des Anbieters: https://www.phbern.ch/e-portal-kompetenzorientierte-fachspezifische-unterrichtsentwicklung/nmg-sachunterricht-ethik-religionen-gemeinschaft/1kl2-am-anfang/1kl22-30052018
- Ersteller: Copyright 2020 E-Portal KfUE
- Länge: 14 Minuten 42 Sekunden
- Seminarleitung (Vorbereitungsdienst) Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Fortbildner/in Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Lehrkräfte Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Unterrichtsforscher*in Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Videoauflösung: 1280x720
- Nutzungsbeschränkungen: Registrierung mittels Webformular auf dem E-Portal KfUE der PHBern erforderlich, Zugang mit SWITCH edu-ID (Videos auf SWITCHtube, passwortgeschützte Dokumente auf SWITCHdrive). Abrufbar zu Zwecken in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen; zur persönlichen und schulinternen Unterrichtsentwicklung; zu Evaluations- und Entwicklungsveranstaltungen von Schulinspektoraten, sowie Lehrveranstaltungen weiterer Berufsbildungen.
- Kameraperspektive: Schnittversion
- Unterrichtsaktivitäten: Konfrontation | Philosophieren
- Unterrichtsphasen: Konfrontationsphase | Übungsphase
- Analysefokus: Beliefs Lehrperson | Gesprächsführung | inhaltliche Strukturierung | Kompetenzorientierung | Wahrheit | Narratives Lernen | Erzählen
- Materialien: fachdidaktische und theoretische Erläuterungen | hochschuldidaktische Materialien (Anregungen für die Lehre) | Kontextinformationen | Transkript Fortsetzungssequenz | Transkripte Prä- und Postinterviews | Transkript Videosequenz | Unterrichtsmaterial
Die treffende (philosophische) Diskussionsfrage finden
Der gezeigte Ausschnitt setzt mit der Frage der Lehrerin ein, ob wir immer Glück brauchen oder wollen. Sie zeigt dazu auf die Gesprächsregel “Beim Thema bleiben”. [weiterlesen]
Weitere Informationen
- Art des Videos: Unterrichtsausschnitt
- Hochschullehrende/r Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Nutzergruppe: Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Hochschullehrende/r, Seminarleitung (Vorbereitungsdienst), Fortbildner/in, Lehrkräfte, Unterrichtsforscher*in
- Lehramtsstudierende Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Schulform: Grundschule
- Jahrgangsstufe: 3
- Unterrichtsfach: Ethik/Religionskunde
- Portal: KfUE (PH Bern)
- Zur Seite des Anbieters: https://www.phbern.ch/e-portal-kompetenzorientierte-fachspezifische-unterrichtsentwicklung/nmg-sachunterricht-ethik-religionen-gemeinschaft/3kl1-was-ist-glueck/3kl11-30102017
- Ersteller: Copyright 2020 E-Portal KfUE
- Länge: 6 Minuten 15 Sekunden
- Seminarleitung (Vorbereitungsdienst) Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Fortbildner/in Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Lehrkräfte Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Unterrichtsforscher*in Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Videoauflösung: 1280x720
- Nutzungsbeschränkungen: Registrierung mittels Webformular auf dem E-Portal KfUE der PHBern erforderlich, Zugang mit SWITCH edu-ID (Videos auf SWITCHtube, passwortgeschützte Dokumente auf SWITCHdrive). Abrufbar zu Zwecken in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen; zur persönlichen und schulinternen Unterrichtsentwicklung; zu Evaluations- und Entwicklungsveranstaltungen von Schulinspektoraten, sowie Lehrveranstaltungen weiterer Berufsbildungen.
- Kameraperspektive: Schnittversion
- Unterrichtsaktivitäten: Konfrontation | Philosophieren | Präkonzepterhebung
- Unterrichtsphasen: Konfrontationsphase | Übungsphase
- Analysefokus: Sache und Sprache| Sprachaufbau | Gesprächsführung | Vorstellungen erheben | Glück
- Materialien: Disposition Lehrperson | fachdidaktische und theoretische Erläuterungen | hochschuldidaktische Materialien (Anregungen für die Lehre) | Kontextinformationen | Transkript Videosequenz
Erzählinterpretationen und Übergänge situieren und strukturieren
Erster Teil: An der Wandtafel hängen noch die Begriffszettel der letzten beiden Philosophierunden. Die Lehrperson verweist zum Einstieg auf diese breite Auffächerung des Glücksbegriffs und gibt das nächste Anliegen bekannt, nämlich die gemeinsame Erarbeitung der Ereignisse im Märchen: Was tauscht Hans gegen was ein? Der Ausschnitt zeigt daraus den ersten Schritt: Hans erhält als Lohn für seine Arbeit einen Goldklumpen. [weiterlesen]
Weitere Informationen
- Art des Videos: Unterrichtsausschnitt
- Hochschullehrende/r Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Nutzergruppe: Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Hochschullehrende/r, Seminarleitung (Vorbereitungsdienst), Fortbildner/in, Lehrkräfte, Unterrichtsforscher*in
- Lehramtsstudierende Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Schulform: Grundschule
- Jahrgangsstufe: 3
- Unterrichtsfach: Ethik/Religionskunde
- Portal: KfUE (PH Bern)
- Zur Seite des Anbieters: https://www.phbern.ch/e-portal-kompetenzorientierte-fachspezifische-unterrichtsentwicklung/nmg-sachunterricht-ethik-religionen-gemeinschaft/3kl1-was-ist-glueck/3kl12-06112017
- Ersteller: Copyright 2020 E-Portal KfUE
- Länge: 22 Minuten 46 Sekunden
- Seminarleitung (Vorbereitungsdienst) Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Fortbildner/in Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Lehrkräfte Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Unterrichtsforscher*in Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Videoauflösung: 1280x720
- Nutzungsbeschränkungen: Registrierung mittels Webformular auf dem E-Portal KfUE der PHBern erforderlich, Zugang mit SWITCH edu-ID (Videos auf SWITCHtube, passwortgeschützte Dokumente auf SWITCHdrive). Abrufbar zu Zwecken in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen; zur persönlichen und schulinternen Unterrichtsentwicklung; zu Evaluations- und Entwicklungsveranstaltungen von Schulinspektoraten, sowie Lehrveranstaltungen weiterer Berufsbildungen.
- Kameraperspektive: Schnittversion
- Unterrichtsaktivitäten: Begriffsbildung |Philosophieren | Perspektivenwechsel
- Unterrichtsphasen: Erarbeitungsphase | Übungsphase | Reflexionsphase
- Analysefokus: Gesprächsführung | inhaltliche Strukturierung | kognitive Aktivierung | Kompetenzorientierung | Narratives Lernen | Märchen | Abwägen | Argumentieren | Sich entscheiden | Übergänge
- Materialien: Disposition Lehrperson | fachdidaktische und theoretische Erläuterungen | hochschuldidaktische Materialien (Anregungen für die Lehre) | Kontextinformationen | Schüler*innenmaterialien | Transkript Videosequenz
Sachbezogene Positionen aufbauen und vertreten
Die Lehrperson fordert die Schüler*innen auf, sich vorzustellen, wie sie sich entscheiden würden, wenn sie einen Zaubertrank trinken dürften, der ihnen zwei Stunden Glück verleihen würde. [weiterlesen]
Weitere Informationen
- Art des Videos: Unterrichtsausschnitt
- Hochschullehrende/r Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Nutzergruppe: Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Hochschullehrende/r, Seminarleitung (Vorbereitungsdienst), Fortbildner/in, Lehrkräfte, Unterrichtsforscher*in
- Lehramtsstudierende Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Schulform: Grundschule
- Jahrgangsstufe: 3
- Unterrichtsfach: Ethik/Religionskunde
- Portal: KfUE (PH Bern)
- Zur Seite des Anbieters: https://www.phbern.ch/e-portal-kompetenzorientierte-fachspezifische-unterrichtsentwicklung/nmg-sachunterricht-ethik-religionen-gemeinschaft/3kl1-was-ist-glueck/3kl13-13112017
- Ersteller: Copyright 2020 E-Portal KfUE
- Länge: 11 Minuten 30 Sekunden
- Seminarleitung (Vorbereitungsdienst) Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Fortbildner/in Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Lehrkräfte Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Unterrichtsforscher*in Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Videoauflösung: 1280x720
- Nutzungsbeschränkungen: Registrierung mittels Webformular auf dem E-Portal KfUE der PHBern erforderlich, Zugang mit SWITCH edu-ID (Videos auf SWITCHtube, passwortgeschützte Dokumente auf SWITCHdrive). Abrufbar zu Zwecken in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen; zur persönlichen und schulinternen Unterrichtsentwicklung; zu Evaluations- und Entwicklungsveranstaltungen von Schulinspektoraten, sowie Lehrveranstaltungen weiterer Berufsbildungen.
- Kameraperspektive: Schnittversion
- Unterrichtsaktivitäten: Philosophieren | Debattieren |
- Unterrichtsphasen: Erarbeitungsphase | Übungsphase |
- Analysefokus: Gesprächsführung | inhaltliche Strukturierung | Kompetenzorientierung | Philosophieren | Sich entscheiden | Argumentieren
- Materialien: Disposition Lehrperson | fachdidaktische und theoretische Erläuterungen | hochschuldidaktische Materialien (Anregungen für die Lehre) | Kontextinformationen | Schüler*innenmaterialien | Transkript Lektion | Transkript Videosequenz
Gehorsam oder Magie? Welches Thema verfolgen wir?
Im ersten Teil regt die Lehrperson mit der Frage, was es bedeute, Befehle anderer auszuführen, den ersten Diskussionsteil an. In der Diskussion werden Themen wie Gehorsam, Ungehorsam, Autorität, Vertrauen, begründete und schädliche Befehle genannt. [weiterlesen]
Weitere Informationen
- Art des Videos: Unterrichtsausschnitt
- Hochschullehrende/r Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Nutzergruppe: Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Hochschullehrende/r, Seminarleitung (Vorbereitungsdienst), Fortbildner/in, Lehrkräfte, Unterrichtsforscher*in
- Lehramtsstudierende Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Schulform: Grundschule
- Jahrgangsstufe: 3
- Unterrichtsfach: Ethik/Religionskunde
- Portal: KfUE (PH Bern)
- Zur Seite des Anbieters: https://www.phbern.ch/e-portal-kompetenzorientierte-fachspezifische-unterrichtsentwicklung/nmg-sachunterricht-ethik-religionen-gemeinschaft/3kl2-gestalten/3kl21-08052018
- Ersteller: Copyright 2020 E-Portal KfUE
- Länge: 21 Minuten 44 Sekunden
- Seminarleitung (Vorbereitungsdienst) Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Fortbildner/in Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Lehrkräfte Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Unterrichtsforscher*in Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Videoauflösung: 1280x720
- Nutzungsbeschränkungen: Registrierung mittels Webformular auf dem E-Portal KfUE der PHBern erforderlich, Zugang mit SWITCH edu-ID (Videos auf SWITCHtube, passwortgeschützte Dokumente auf SWITCHdrive). Abrufbar zu Zwecken in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen; zur persönlichen und schulinternen Unterrichtsentwicklung; zu Evaluations- und Entwicklungsveranstaltungen von Schulinspektoraten, sowie Lehrveranstaltungen weiterer Berufsbildungen.
- Kameraperspektive: Schnittversion
- Unterrichtsaktivitäten: Philosophieren
- Unterrichtsphasen: Konfrontationsphase | Erarbeitungsphase | Übungsphase |
- Analysefokus: Gesprächsführung | Philosophieren | Narratives Lernen |
- Materialien: fachdidaktische und theoretische Erläuterungen | hochschuldidaktische Materialien (Anregungen für die Lehre) | Kontextinformationen | Transkript Lektion | Transkripte Prä- und Postinterviews | Transkript Videosequenz
Sich aus einer anderen Perspektive heraus entscheiden
Im ersten Clipteil erhalten die Schüler*innen zu Beginn den Auftrag, wichtige Elemente einer Mohammed zugeschriebenen Lehrerzählung vom Reisenden, der in der Wüste einem verdurstenden Hund das Leben rettet, zusammenzutragen. [weiterlesen]
Weitere Informationen
- Art des Videos: Unterrichtsausschnitt
- Hochschullehrende/r Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Nutzergruppe: Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Hochschullehrende/r, Seminarleitung (Vorbereitungsdienst), Fortbildner/in, Lehrkräfte, Unterrichtsforscher*in
- Lehramtsstudierende Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Schulform: Grundschule
- Jahrgangsstufe: 3
- Unterrichtsfach: Ethik/Religionskunde
- Portal: KfUE (PH Bern)
- Zur Seite des Anbieters: https://www.phbern.ch/e-portal-kompetenzorientierte-fachspezifische-unterrichtsentwicklung/nmg-sachunterricht-ethik-religionen-gemeinschaft/3kl2-gestalten/3kl22-15052018
- Ersteller: Copyright 2020 E-Portal KfUE
- Länge: 16 Minuten 48 Sekunden
- Seminarleitung (Vorbereitungsdienst) Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Fortbildner/in Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Lehrkräfte Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Unterrichtsforscher*in Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Videoauflösung: 1280x720
- Nutzungsbeschränkungen: Registrierung mittels Webformular auf dem E-Portal KfUE der PHBern erforderlich, Zugang mit SWITCH edu-ID (Videos auf SWITCHtube, passwortgeschützte Dokumente auf SWITCHdrive). Abrufbar zu Zwecken in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen; zur persönlichen und schulinternen Unterrichtsentwicklung; zu Evaluations- und Entwicklungsveranstaltungen von Schulinspektoraten, sowie Lehrveranstaltungen weiterer Berufsbildungen.
- Kameraperspektive: Schnittversion
- Unterrichtsaktivitäten: Philosophieren
- Unterrichtsphasen: Erarbeitungsphase | Übungsphase | Sicherungsphase
- Analysefokus: Gesprächsführung | Kompetenzorientierung | Situierung | | Narratives Lernen | Ergebnissicherung
- Materialien: fachdidaktische und theoretische Erläuterungen | hochschuldidaktische Materialien (Anregungen für die Lehre) | Kontextinformationen | Transkript Lektion | Transkripte Prä- und Postinterviews | Transkript Videosequenz | Unterrichtsmaterial
Spekulieren – sich entscheiden – Gespräche mitgestalten
Im ersten Teil des Clips haben die Schüler*innen eine Fotokopie des Impulsbildes zur Einheit «Wie kann ich wissen, was recht und unrecht ist?» aus dem Geschichtenbuch des Lehrmittels FrageZeichen vor sich. [weiterlesen]
Weitere Informationen
- Art des Videos: Unterrichtsausschnitt
- Hochschullehrende/r Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Nutzergruppe: Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Hochschullehrende/r, Seminarleitung (Vorbereitungsdienst), Fortbildner/in, Lehrkräfte, Unterrichtsforscher*in
- Lehramtsstudierende Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Schulform: Grundschule
- Jahrgangsstufe: 3
- Unterrichtsfach: Ethik/Religionskunde
- Portal: KfUE (PH Bern)
- Zur Seite des Anbieters: https://www.phbern.ch/e-portal-kompetenzorientierte-fachspezifische-unterrichtsentwicklung/nmg-sachunterricht-ethik-religionen-gemeinschaft/3kl2-gestalten/3kl23-22052018
- Ersteller: Copyright 2020 E-Portal KfUE
- Länge: 26 Minuten 39 Sekunden
- Seminarleitung (Vorbereitungsdienst) Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Fortbildner/in Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Lehrkräfte Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Unterrichtsforscher*in Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Videoauflösung: 1280x720
- Nutzungsbeschränkungen: Registrierung mittels Webformular auf dem E-Portal KfUE der PHBern erforderlich, Zugang mit SWITCH edu-ID (Videos auf SWITCHtube, passwortgeschützte Dokumente auf SWITCHdrive). Abrufbar zu Zwecken in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen; zur persönlichen und schulinternen Unterrichtsentwicklung; zu Evaluations- und Entwicklungsveranstaltungen von Schulinspektoraten, sowie Lehrveranstaltungen weiterer Berufsbildungen.
- Kameraperspektive: Schnittversion
- Unterrichtsaktivitäten: Philosophieren | Reflexion | Selbstreflexion | Übung
- Unterrichtsphasen: Erarbeitungsphase | Übungsphase | Reflexionsphase
- Analysefokus: Gesprächsführung | Philosophieren | Situierung |Perspektivenwechsel | Narratives Lernen |Scaffolding | Narratives Lernen | Ethisches Lernen | Narratives Lernen | Sich entscheiden
- Materialien: fachdidaktische und theoretische Erläuterungen | hochschuldidaktische Materialien (Anregungen für die Lehre) | Kontextinformationen | Transkripte Prä- und Postinterviews | Transkript Videosequenz | Unterrichtsmaterial
In welche Richtung soll das Gespräch gehen?
Die Schüler*innen u.a. über Themen wie Gehorsamkeit, Regeln, Angst und Mut usw. aus.
Weitere Informationen
- Art des Videos: Unterrichtsausschnitt
- Hochschullehrende/r Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Nutzergruppe: Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Hochschullehrende/r, Seminarleitung (Vorbereitungsdienst), Fortbildner/in, Lehrkräfte, Unterrichtsforscher*in
- Lehramtsstudierende Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Schulform: Grundschule
- Jahrgangsstufe: 3
- Unterrichtsfach: Ethik/Religionskunde
- Portal: KfUE (PH Bern)
- Zur Seite des Anbieters: https://www.phbern.ch/e-portal-kompetenzorientierte-fachspezifische-unterrichtsentwicklung/nmg-sachunterricht-ethik-religionen-gemeinschaft/3kl2-gestalten/3kl24-01062018
- Ersteller: Copyright 2020 E-Portal KfUE
- Länge: 22 Minuten 22 Sekunden
- Seminarleitung (Vorbereitungsdienst) Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Fortbildner/in Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Lehrkräfte Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Unterrichtsforscher*in Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Videoauflösung: 1280x720
- Nutzungsbeschränkungen: Registrierung mittels Webformular auf dem E-Portal KfUE der PHBern erforderlich, Zugang mit SWITCH edu-ID (Videos auf SWITCHtube, passwortgeschützte Dokumente auf SWITCHdrive). Abrufbar zu Zwecken in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen; zur persönlichen und schulinternen Unterrichtsentwicklung; zu Evaluations- und Entwicklungsveranstaltungen von Schulinspektoraten, sowie Lehrveranstaltungen weiterer Berufsbildungen.
- Kameraperspektive: Schnittversion
- Unterrichtsaktivitäten: Philosophieren
- Unterrichtsphasen: Erarbeitungsphase | Übungsphase | Reflexionsphase
- Analysefokus: Philosophieren | Gesprächsführung | Spekulieren | Narratives Lernen | Kompetenzorientierung
- Materialien: fachdidaktische und theoretische Erläuterungen | hochschuldidaktische Materialien (Anregungen für die Lehre) | Kontextinformationen | Transkripte Prä- und Postinterviews | Transkript Videosequenz | Unterrichtsmaterial
Lernvoraussetzungen – Begriffe auslegen – die (gute) philosophisch-ethische Frage stellen
Anhand von alltäglichen Streitgeschichten aus dem Lehrmittel Kunterbunt haben sich die Schüler*innen am Vortag mit der Thematik vertraut gemacht. Auch wurden die Gesprächs-regeln und einige Redewendungen eingeführt und angewendet. [weiterlesen]
Weitere Informationen
- Art des Videos: Unterrichtsausschnitt
- Hochschullehrende/r Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Nutzergruppe: Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Hochschullehrende/r, Seminarleitung (Vorbereitungsdienst), Fortbildner/in, Lehrkräfte, Unterrichtsforscher*in
- Lehramtsstudierende Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Schulform: Grundschule
- Jahrgangsstufe: 4
- Unterrichtsfach: Ethik/Religionskunde
- Portal: KfUE (PH Bern)
- Zur Seite des Anbieters: https://www.phbern.ch/e-portal-kompetenzorientierte-fachspezifische-unterrichtsentwicklung/nmg-sachunterricht-ethik-religionen-gemeinschaft/4kl3-streiten-lernen/4kl31-25102017
- Ersteller: Copyright 2020 E-Portal KfUE
- Länge: 16 Minuten 32 Sekunden
- Seminarleitung (Vorbereitungsdienst) Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Fortbildner/in Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Lehrkräfte Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Unterrichtsforscher*in Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Videoauflösung: 1280x720
- Nutzungsbeschränkungen: Registrierung mittels Webformular auf dem E-Portal KfUE der PHBern erforderlich, Zugang mit SWITCH edu-ID (Videos auf SWITCHtube, passwortgeschützte Dokumente auf SWITCHdrive). Abrufbar zu Zwecken in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen; zur persönlichen und schulinternen Unterrichtsentwicklung; zu Evaluations- und Entwicklungsveranstaltungen von Schulinspektoraten, sowie Lehrveranstaltungen weiterer Berufsbildungen.
- Kameraperspektive: Schnittversion
- Unterrichtsaktivitäten: Philosophieren
- Unterrichtsphasen: Erarbeitungsphase | Übungsphase | Reflexionsphase
- Analysefokus: Begriffe bilden | Fragen stellen | Gesprächsführung
- Materialien: Disposition Lehrperson | fachdidaktische und theoretische Erläuterungen | hochschuldidaktische Materialien (Anregungen für die Lehre) | Kontextinformationen | Transkript Lektion | Transkripte Prä- und Postinterviews | Transkript Videosequenz | Unterrichtsmaterial
Sich und andere im Gespräch wahrnehmen
In der vorangehenden Unterrichtssequenz haben die Schüler*innen die Streitsituation «Gut streiten – schlecht streiten» (Kunterbunt; vgl. Materialien) in Gruppen besprochen und der Klasse Lösungsvorschläge präsentiert. [weiterlesen]
Weitere Informationen
- Art des Videos: Unterrichtsausschnitt
- Hochschullehrende/r Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Nutzergruppe: Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Hochschullehrende/r, Seminarleitung (Vorbereitungsdienst), Fortbildner/in, Lehrkräfte, Unterrichtsforscher*in
- Lehramtsstudierende Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Schulform: Grundschule
- Jahrgangsstufe: 4
- Unterrichtsfach: Ethik/Religionskunde
- Portal: KfUE (PH Bern)
- Zur Seite des Anbieters: https://www.phbern.ch/e-portal-kompetenzorientierte-fachspezifische-unterrichtsentwicklung/nmg-sachunterricht-ethik-religionen-gemeinschaft/4kl3-streiten-lernen/4kl32-02112017
- Ersteller: Copyright 2020 E-Portal KfUE
- Länge: 4 Minuten 1 Sekunde
- Seminarleitung (Vorbereitungsdienst) Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Fortbildner/in Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Lehrkräfte Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Unterrichtsforscher*in Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Videoauflösung: 1280x720
- Nutzungsbeschränkungen: Registrierung mittels Webformular auf dem E-Portal KfUE der PHBern erforderlich, Zugang mit SWITCH edu-ID (Videos auf SWITCHtube, passwortgeschützte Dokumente auf SWITCHdrive). Abrufbar zu Zwecken in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen; zur persönlichen und schulinternen Unterrichtsentwicklung; zu Evaluations- und Entwicklungsveranstaltungen von Schulinspektoraten, sowie Lehrveranstaltungen weiterer Berufsbildungen.
- Kameraperspektive: Schnittversion
- Unterrichtsaktivitäten: Reflexion |Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Unterrichtsphasen: Reflexionsphase
- Analysefokus: Reflektieren | Gesprächsführung | Sich und andere wahrnehmen | dialogisches Lernen
- Materialien: Disposition Lehrperson | fachdidaktische und theoretische Erläuterungen | hochschuldidaktische Materialien (Anregungen für die Lehre) | Kontextinformationen | Transkripte Prä- und Postinterviews | Transkript Videosequenz | Unterrichtsmaterial
Sich und andere im Gespräch wahrnehmen
In der vorangehenden Unterrichtssequenz wurden fünf Streitregeln eingeführt, die sich die Schüler*innen anhand von Beispielen vorgestellt haben. Im Clip diskutieren die Schüler*innen nun selbstständig und ohne Moderation der Lehrperson die Frage, weshalb die Regeln beim Streiten wichtig sind. [weiterlesen]
Weitere Informationen
- Art des Videos: Unterrichtsausschnitt
- Hochschullehrende/r Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Nutzergruppe: Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Hochschullehrende/r, Seminarleitung (Vorbereitungsdienst), Fortbildner/in, Lehrkräfte, Unterrichtsforscher*in
- Lehramtsstudierende Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Schulform: Grundschule
- Jahrgangsstufe: 4
- Unterrichtsfach: Ethik/Religionskunde
- Portal: KfUE (PH Bern)
- Zur Seite des Anbieters: https://www.phbern.ch/e-portal-kompetenzorientierte-fachspezifische-unterrichtsentwicklung/nmg-sachunterricht-ethik-religionen-gemeinschaft/4kl3-streiten-lernen/4kl33-08112017
- Ersteller: Copyright 2020 E-Portal KfUE
- Länge: 23 Minuten 54 Sekunden
- Seminarleitung (Vorbereitungsdienst) Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Fortbildner/in Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Lehrkräfte Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Unterrichtsforscher*in Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Videoauflösung: 1280x720
- Nutzungsbeschränkungen: Registrierung mittels Webformular auf dem E-Portal KfUE der PHBern erforderlich, Zugang mit SWITCH edu-ID (Videos auf SWITCHtube, passwortgeschützte Dokumente auf SWITCHdrive). Abrufbar zu Zwecken in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen; zur persönlichen und schulinternen Unterrichtsentwicklung; zu Evaluations- und Entwicklungsveranstaltungen von Schulinspektoraten, sowie Lehrveranstaltungen weiterer Berufsbildungen.
- Kameraperspektive: Schnittversion
- Unterrichtsaktivitäten: Plenumsgespräch | Reflexion Gesprächsführung
- Unterrichtsphasen: Erarbeitungsphase | Übungsphase | Reflexionsphase
- Analysefokus: Gesprächsführung | dialogisches Lernen | Postkonzepte | Reflektieren | Regeln | Abwägen | Gewichten
- Materialien: Disposition Lehrperson | fachdidaktische und theoretische Erläuterungen | hochschuldidaktische Materialien (Anregungen für die Lehre) | Kontextinformationen | Transkripte Prä- und Postinterviews | Transkript Videosequenz | Unterrichtsmaterial
Gespräche führen, Sachen klären, und die gute philosophische Frage stellen
Erster Teil: Der Clip beginnt mit dem Einstieg in die Lektion. Die Lehrerin lässt die Schüler*innen Ideen zur Gesprächsbeteiligung äussern und wiederholt mit der Klasse die Gesprächsregeln aus „Die Philo-Kinder“. [weiterlesen]
Weitere Informationen
- Art des Videos: Unterrichtsausschnitt
- Hochschullehrende/r Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Nutzergruppe: Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Hochschullehrende/r, Seminarleitung (Vorbereitungsdienst), Fortbildner/in, Lehrkräfte, Unterrichtsforscher*in
- Lehramtsstudierende Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Schulform: Grundschule
- Jahrgangsstufe: 3-4
- Unterrichtsfach: Ethik/Religionskunde
- Portal: KfUE (PH Bern)
- Zur Seite des Anbieters: https://www.phbern.ch/e-portal-kompetenzorientierte-fachspezifische-unterrichtsentwicklung/nmg-sachunterricht-ethik-religionen-gemeinschaft/3-4kl4-leben-und-tod/3kl41-21032018
- Ersteller: Copyright 2020 E-Portal KfUE
- Länge: 22 Minuten
- Seminarleitung (Vorbereitungsdienst) Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Fortbildner/in Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Lehrkräfte Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Unterrichtsforscher*in Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Videoauflösung: 1280x720
- Nutzungsbeschränkungen: Registrierung mittels Webformular auf dem E-Portal KfUE der PHBern erforderlich, Zugang mit SWITCH edu-ID (Videos auf SWITCHtube, passwortgeschützte Dokumente auf SWITCHdrive). Abrufbar zu Zwecken in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen; zur persönlichen und schulinternen Unterrichtsentwicklung; zu Evaluations- und Entwicklungsveranstaltungen von Schulinspektoraten, sowie Lehrveranstaltungen weiterer Berufsbildungen.
- Kameraperspektive: Schnittversion
- Unterrichtsaktivitäten: Plenumsgespräch
- Unterrichtsphasen: Einstiegsphase | Erarbeitungsphase | Übungsphase
- Analysefokus: Gesprächsführung | Sachen klären | philosophische Fragen stellen
- Materialien: fachdidaktische und theoretische Erläuterungen | hochschuldidaktische Materialien (Anregungen für die Lehre) | Kontextinformationen | Transkripte Prä- und Postinterviews | Transkript Videosequenz
Gespräche führen, Sachen klären und die gute philosophische Frage stellen
Vor dem Clip: Ausgehend vom Interesse, das die Schüler*innen in einem früheren Gespräch zur Vorstellung eines Paradieses äusserten, erhielten sie am Vortag den Auftrag, ihre Gedanken dazu zu notieren und begannen auch, ihre Vorstellungen zu zeichnen. [weiterlesen]
Weitere Informationen
- Art des Videos: Unterrichtsausschnitt
- Hochschullehrende/r Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Nutzergruppe: Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Hochschullehrende/r, Seminarleitung (Vorbereitungsdienst), Fortbildner/in, Lehrkräfte, Unterrichtsforscher*in
- Lehramtsstudierende Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Schulform: Grundschule
- Jahrgangsstufe: 3-4
- Unterrichtsfach: Ethik/Religionskunde
- Portal: KfUE (PH Bern)
- Zur Seite des Anbieters: https://www.phbern.ch/e-portal-kompetenzorientierte-fachspezifische-unterrichtsentwicklung/nmg-sachunterricht-ethik-religionen-gemeinschaft/3-4kl4-leben-und-tod/3kl42-17052018
- Ersteller: Copyright 2020 E-Portal KfUE
- Länge: 11 Minuten 39 Sekunden
- Seminarleitung (Vorbereitungsdienst) Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Fortbildner/in Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Lehrkräfte Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Unterrichtsforscher*in Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Videoauflösung: 1280x720
- Nutzungsbeschränkungen: Registrierung mittels Webformular auf dem E-Portal KfUE der PHBern erforderlich, Zugang mit SWITCH edu-ID (Videos auf SWITCHtube, passwortgeschützte Dokumente auf SWITCHdrive). Abrufbar zu Zwecken in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen; zur persönlichen und schulinternen Unterrichtsentwicklung; zu Evaluations- und Entwicklungsveranstaltungen von Schulinspektoraten, sowie Lehrveranstaltungen weiterer Berufsbildungen.
- Kameraperspektive: Schnittversion
- Unterrichtsaktivitäten: Plenumsgespräch
- Unterrichtsphasen: Erarbeitungsphase | Übungsphase
- Analysefokus: Dokumentieren | Präsentieren | Imagination | Sachorientierung| Gesprächsführung
- Materialien: Disposition Lehrperson | Fachdidaktische und theoretische Erläuterungen | hochschuldidaktische Materialien (Anregungen für die Lehre) | Kontextinformationen | Transkripte Prä- und Postinterviews | Transkript Videosequenz | Unterrichtsmaterial
Beschreiben und deuten: Methodische Gerüste aufbauen
Teil 1 beginnt mit dem Einstieg in die Lektion. Die Lehrperson rekapituliert mit den Schüler*innen den zweischrittigen methodischen Zugang zu einer Sache und übt diesen dann am Beispiel eines Bildes von einer Regenwolke. [weiterlesen]
Weitere Informationen
- Art des Videos: Unterrichtsausschnitt
- Hochschullehrende/r Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Nutzergruppe: Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Hochschullehrende/r, Seminarleitung (Vorbereitungsdienst), Fortbildner/in, Lehrkräfte, Unterrichtsforscher*in
- Lehramtsstudierende Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Schulform: Grundschule
- Jahrgangsstufe: 3-4
- Unterrichtsfach: Ethik/Religionskunde
- Portal: KfUE (PH Bern)
- Zur Seite des Anbieters: https://www.phbern.ch/e-portal-kompetenzorientierte-fachspezifische-unterrichtsentwicklung/nmg-sachunterricht-ethik-religionen-gemeinschaft/3-4kl4-leben-und-tod/4kl43-21032018
- Ersteller: Copyright 2020 E-Portal KfUE
- Länge: 19 Minuten 11 Sekunden
- Seminarleitung (Vorbereitungsdienst) Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Fortbildner/in Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Lehrkräfte Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Unterrichtsforscher*in Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Videoauflösung: 1280x720
- Nutzungsbeschränkungen: Registrierung mittels Webformular auf dem E-Portal KfUE der PHBern erforderlich, Zugang mit SWITCH edu-ID (Videos auf SWITCHtube, passwortgeschützte Dokumente auf SWITCHdrive). Abrufbar zu Zwecken in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen; zur persönlichen und schulinternen Unterrichtsentwicklung; zu Evaluations- und Entwicklungsveranstaltungen von Schulinspektoraten, sowie Lehrveranstaltungen weiterer Berufsbildungen.
- Kameraperspektive: Schnittversion
- Unterrichtsaktivitäten: Plenumsgespräch | Wiederholung Lerninhalte
- Unterrichtsphasen: Erarbeitungsphase | Übungsphase |
- Analysefokus: Beschreiben und deuten | Methodische Gerüste aufbauen | Scaffolds | Gesprächsführung
- Materialien: Fachdidaktische und theoretische Erläuterungen | hochschuldidaktische Materialien (Anregungen für die Lehre) | Kontextinformationen | Schüler*innenmaterialien | Transkripte Prä- und Postinterviews | Transkript Videosequenz
Spannungsfeld: Das Wort übergeben vs. Lernen an der Sache
Die Schüler*innen beschreiben und deuten das Einstiegsbild in die Themeneinheit «Woher kommen wir – wohin gehen wir?» im Geschichtenbuch des Lehrmittels «FrageZeichen». [weiterlesen]
Weitere Informationen
- Art des Videos: Unterrichtsausschnitt
- Hochschullehrende/r Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Nutzergruppe: Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Hochschullehrende/r, Seminarleitung (Vorbereitungsdienst), Fortbildner/in, Lehrkräfte, Unterrichtsforscher*in
- Lehramtsstudierende Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Schulform: Grundschule
- Jahrgangsstufe: 3-4
- Unterrichtsfach: Ethik/Religionskunde
- Portal: KfUE (PH Bern)
- Zur Seite des Anbieters: https://www.phbern.ch/e-portal-kompetenzorientierte-fachspezifische-unterrichtsentwicklung/nmg-sachunterricht-ethik-religionen-gemeinschaft/3-4kl4-leben-und-tod/4kl44-28032018
- Ersteller: Copyright 2020 E-Portal KfUE
- Länge: 27 Minuten 9 Sekunden
- Seminarleitung (Vorbereitungsdienst) Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Fortbildner/in Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Lehrkräfte Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Unterrichtsforscher*in Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Videoauflösung: 1280x720
- Nutzungsbeschränkungen: Registrierung mittels Webformular auf dem E-Portal KfUE der PHBern erforderlich, Zugang mit SWITCH edu-ID (Videos auf SWITCHtube, passwortgeschützte Dokumente auf SWITCHdrive). Abrufbar zu Zwecken in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen; zur persönlichen und schulinternen Unterrichtsentwicklung; zu Evaluations- und Entwicklungsveranstaltungen von Schulinspektoraten, sowie Lehrveranstaltungen weiterer Berufsbildungen.
- Kameraperspektive: Schnittversion
- Unterrichtsaktivitäten: Bildbeschreibung | Bilddeutung | Plenumsgespräch
- Unterrichtsphasen: Erarbeitungsphase | Übungsphase |
- Analysefokus: Spannungsfeld: Gespräch - Sache | Gesprächsführung
- Materialien: Fachdidaktische und theoretische Erläuterungen | hochschuldidaktische Materialien (Anregungen für die Lehre) | Kontextinformationen | Prä- und Postkonzeptspuren | Schüler*innenmaterialien | Transkript Videosequenz
Was sind gute philosophische bzw. religionskundliche Fragen?
Das Gespräch wird als Ganzes wiedergegeben. Als Strukturierungshilfe werden die inhaltlichen Schritte im Clip in den folgenden vier Teilkapiteln angezeigt (hier mit den Zeitangaben): [weiterlesen]
Weitere Informationen
- Art des Videos: Unterrichtsausschnitt
- Hochschullehrende/r Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Nutzergruppe: Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Hochschullehrende/r, Seminarleitung (Vorbereitungsdienst), Fortbildner/in, Lehrkräfte, Unterrichtsforscher*in
- Lehramtsstudierende Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Schulform: Grundschule
- Jahrgangsstufe: 3-4
- Unterrichtsfach: Ethik/Religionskunde
- Portal: KfUE (PH Bern)
- Zur Seite des Anbieters: https://www.phbern.ch/e-portal-kompetenzorientierte-fachspezifische-unterrichtsentwicklung/nmg-sachunterricht-ethik-religionen-gemeinschaft/3-4kl4-leben-und-tod/4kl45-25042018
- Ersteller: Copyright 2020 E-Portal KfUE
- Länge: 33 Minuten 12 Sekunden
- Seminarleitung (Vorbereitungsdienst) Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Fortbildner/in Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Lehrkräfte Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Unterrichtsforscher*in Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Videoauflösung: 1280x720
- Nutzungsbeschränkungen: Registrierung mittels Webformular auf dem E-Portal KfUE der PHBern erforderlich, Zugang mit SWITCH edu-ID (Videos auf SWITCHtube, passwortgeschützte Dokumente auf SWITCHdrive). Abrufbar zu Zwecken in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen; zur persönlichen und schulinternen Unterrichtsentwicklung; zu Evaluations- und Entwicklungsveranstaltungen von Schulinspektoraten, sowie Lehrveranstaltungen weiterer Berufsbildungen.
- Kameraperspektive: Schnittversion
- Unterrichtsaktivitäten: Plenumsgespräch
- Unterrichtsphasen: Erarbeitungsphase | Übungsphase |
- Analysefokus: Was sind gute philosophische und religionskundliche Fragen? | Fragen stellen
- Materialien: Fachdidaktische und theoretische Erläuterungen | hochschuldidaktische Materialien (Anregungen für die Lehre) | Kontextinformationen | Prä- und Postkonzeptspuren | Schüler*innenmaterialien | Transkripte Prä- und Postinterview | Transkript Videosequenz
Spannungsfeld: Kompetenzorientiertes Anknüpfen oder Eingriff in die persönliche Glaubens- und Gewissensfreiheit?
Hier wird die zweite Hälfte des Gesprächs wiedergegeben. Im ersten Teil rekapitulieren die Schüler*innen kurz die grossen Fragen der letzten Gesprächsrunde (Was heisst es, geboren zu werden?) und wenden sich der Frage zu: Was bedeutet Sterben und was heisst Tod? Im Transkript des ganzen Gesprächs ist die Auseinandersetzung mit sachlichen Unterscheidungen ein spannender roter Faden (> Material). [weiterlesen]
Weitere Informationen
- Art des Videos: Unterrichtsausschnitt
- Hochschullehrende/r Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Nutzergruppe: Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Hochschullehrende/r, Seminarleitung (Vorbereitungsdienst), Fortbildner/in, Lehrkräfte, Unterrichtsforscher*in
- Lehramtsstudierende Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Schulform: Grundschule
- Jahrgangsstufe: 3-4
- Unterrichtsfach: Ethik/Religionskunde
- Portal: KfUE (PH Bern)
- Zur Seite des Anbieters: https://www.phbern.ch/e-portal-kompetenzorientierte-fachspezifische-unterrichtsentwicklung/nmg-sachunterricht-ethik-religionen-gemeinschaft/3-4kl4-leben-und-tod/4kl46-02052018
- Ersteller: Copyright 2020 E-Portal KfUE
- Länge: 11 Minuten 41 Sekunden
- Seminarleitung (Vorbereitungsdienst) Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Fortbildner/in Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Lehrkräfte Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Unterrichtsforscher*in Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Videoauflösung: 1280x720
- Nutzungsbeschränkungen: Registrierung mittels Webformular auf dem E-Portal KfUE der PHBern erforderlich, Zugang mit SWITCH edu-ID (Videos auf SWITCHtube, passwortgeschützte Dokumente auf SWITCHdrive). Abrufbar zu Zwecken in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen; zur persönlichen und schulinternen Unterrichtsentwicklung; zu Evaluations- und Entwicklungsveranstaltungen von Schulinspektoraten, sowie Lehrveranstaltungen weiterer Berufsbildungen.
- Kameraperspektive: Schnittversion
- Unterrichtsaktivitäten: Plenumsgespräch
- Unterrichtsphasen: Erarbeitungsphase | Übungsphase | Sicherungsphase
- Analysefokus: Kompetenzorientierung | | Anknüpfungsstrategie | Glaubens- und Gewissensfreiheit? | Religionskunde | Gesprächsführung
- Materialien: Fachdidaktische und theoretische Erläuterungen | hochschuldidaktische Materialien (Anregungen für die Lehre) | Kontextinformationen | Prä- und Postkonzeptspuren | Schüler*innenmaterialien | Transkripte Prä- und Postinterview | Transkript Videosequenz
Wie kommen wir zur philosophischen Frage?
Teil 1: Die Lehrperson führt ins Thema ein und schlägt vor, dass die Schüler*innen äussern sich zum Philosophieheft. Nicht im Clip aufgenommen: Der Lehrer liest nun die ausführliche Erzählung vor (s. [weiterlesen]
Weitere Informationen
- Art des Videos: Unterrichtsausschnitt
- Hochschullehrende/r Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Nutzergruppe: Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Hochschullehrende/r, Seminarleitung (Vorbereitungsdienst), Fortbildner/in, Lehrkräfte, Unterrichtsforscher*in
- Lehramtsstudierende Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Schulform: Grundschule
- Jahrgangsstufe: 5
- Unterrichtsfach: Ethik/Religionskunde
- Portal: KfUE (PH Bern)
- Zur Seite des Anbieters: https://www.phbern.ch/e-portal-kompetenzorientierte-fachspezifische-unterrichtsentwicklung/nmg-sachunterricht-ethik-religionen-gemeinschaft/5kl1-yggdrasil-mythos/5kl11-06112017
- Ersteller: Copyright 2020 E-Portal KfUE
- Länge: 31 Minuten 15 Sekunden
- Seminarleitung (Vorbereitungsdienst) Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Fortbildner/in Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Lehrkräfte Ort: Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Niedersachsen, Sonstiges Bundesland
- Unterrichtsforscher*in Ort: FU Berlin, GU Frankfurt, LMU München, TU München, Uni Duisburg-Essen, Uni zu Köln, WWU Münster, Uni Augsburg, Sonstige Universität
- Videoauflösung: 1280x720
- Nutzungsbeschränkungen: Registrierung mittels Webformular auf dem E-Portal KfUE der PHBern erforderlich, Zugang mit SWITCH edu-ID (Videos auf SWITCHtube, passwortgeschützte Dokumente auf SWITCHdrive). Abrufbar zu Zwecken in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen; zur persönlichen und schulinternen Unterrichtsentwicklung; zu Evaluations- und Entwicklungsveranstaltungen von Schulinspektoraten, sowie Lehrveranstaltungen weiterer Berufsbildungen.
- Kameraperspektive: Schnittversion
- Unterrichtsaktivitäten: Plenumsgespräch
- Unterrichtsphasen: Einstiegsphase | Übungsphase
- Analysefokus: Wie kommen wir zur philosophischen Frage? | Fragen stellen | Gesprächsführung
- Materialien: Disposition Lehrperson | Fachdidaktische und theoretische Erläuterungen | hochschuldidaktische Materialien (Anregungen für die Lehre) | Kontextinformationen | Transkripte Prä- und Postinterviews | Transkript Videosequenz | Unterrichtsmaterial